Kennen Sie die online Kauffallen?

Kennen Sie die online Kauffallen, welche von den Händlern eingesetzt werden? Gerade in den letzten Monaten verzeichnete der online Handel einen signifikanten Umsatzzuwachs. Und das nicht nur wegen der Pandemie. Es ist bequem, man muss sich nicht um die Lieferung kümmern, viele Geschäfte waren geschlossen und man muss gar nicht aus dem Haus. Doch ist online einkaufen wirklich so praktisch, so unkompliziert und bekommen wir wirklich immer das, was wir sehen?

In diesem Beitrag möchte ich aufzeigen, welcher Tricks sich Onlinehändler bedienen, um uns Kunden zum kaufen zu verführen, um uns in Verlustangst zu versetzen und um uns mit nicht nachvollziehbaren, teilweise manipulativen Techniken zu überlisten.

Ich möchte hier aber keine einseitige Darstellung bieten und lediglich dem online Handel den schwarzen Peter der Manipulation zuschieben. Daher sei an dieser Stelle der Vollständigkeit halber erwähnt, dass sich insbesondere auch Supermärkte vieler Tricks bedienen, um den Kunden mehr Geld aus den Taschen zu ziehen. Weit verbreitete Tricks, die Kunden zu mehr Einkäufen zu stimulieren, sind z.B.:

– Grosse Einkaufswagen bereitstellen, die schnell einmal leer aussehen
– Das Spiel mit dem Licht insbesondere bei Gemüse, Obst und Fleisch
– Der gezielte Einsatz von Musik (nudging) oder
– Das bewusste Verwirr- und Versteckspiel in den Einkaufsgängen

Doch nun zurück zur online Welt. Kennen Sie z.B. die folgenden online-Kauffallen?

– Verschleierung
– Falsche Scham erzeugen
– Zeitbomben
– Sozialer Beweis und
– Bewusste Täuschung

Sie wollen mehr darüber erfahren? Bitte sehr, hier geht es zu den Details: https://lnkd.in/d7wsg6W

– Wie gehen Sie mit diesen online Tricks um?
– Welche Strategien haben Sie, nicht auf diese Tricks reinzufallen?
– Kennen Sie noch weitere Tricks, welche online zum tragen kommen?

Ich freue mich über Ihre Kommentare und Ergänzungen.

Ihr Alexander Linder

Weitere Beiträge

Ich freue mich über respektvoll verfasste Kommentare.

Und was ist Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie doch einen Kommentar zu diesem Thema.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beitrag teilen